Intro
In dieser Anleitung möchten wir Euch zeigen, wie Ihr euren eigenen Rechner zum Webserver macht - und das in nur 5 Minuten. Hierzu ist Dank guter Software kein besonderes wissen notwendig. In diesem Artikel verwenden wir die Software KFWebServer V. 2.2.0, welche unter http://www.keyfocus.net/kfws/ kostenlos runtergeladen werden kann! Die gesamte Serversoftware ist gerade mal 683K groß - bietet aber die Funktionen eines richtigen Webserver wie Downloads, Subdomains... .
Installation
Nach der Installation der Software öffnet sich eine Website. Hier muss auf "Administration Page" geklickt werden.
Als nächstes muss ein Administrator des Webservers eingerichtet werden. Hierzu im markierten Fenster ein Admin-Name und ein dazugehöriges Passwort eingeben. Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen haben, wichtig: Das Passwort lässt sich nicht wieder zurücksetzen. Wird es vergessen, muss der Server neu aufgesetzt werden!

Im folgenden Fenster muss "Save und Restart" geklickt werden. Dadurch wird der Server neu gestartet.

Um den Webserver jedoch einsatzbereit zu machen, muss auf das erste Symbol [


In der markierten Zeile wird jetzt das Verzeichnis angegeben, indem sich die Homepage befindet, z.B. auf der "C"-Festplatte der Ordner "Webserver". Anschließend wird auf "OK" geklickt.
Infos
Wenn alles geklappt hat, ist der Webserver in Netzwerk unter der IP des Rechners erreichbar. Um über das Internet auf dem Webserver zugreifen zu können, wird die eigenen IP benötigt. Diese können Sie ganz einfach unter http://www.hardwareecke.de/ip.php herausfinden. Um dann auf ihren Webserver zugreifen zu können müssen die Besucher lediglich ihre IP im Browser eingeben. Wie man die eigene IP mit einer festen Adresse (z.B. Beispiel "mickeys.ninen.nu") verbindet, könnt Ihr hier nachlesen.

Um den Server weiter zu administrieren, muss mit der rechten Maustaste auf das Icon in der Taskleiste geklickt werden, wo man anschließend den Punkt "Administration" auswählt.

Problem Router/Firewall
Manche Firewalls blockieren den Port 80. Aber genau dieser wird für die Server-Verbindung gebraucht. Daher muss dieser freigegeben werden (siehe Handbuch/Online-Hilfe der Firewall). Erfolgt der Internetzugang über einen Router muss das IP-Portforwarding benutzt werden (siehe Handbuch/Online-Hilfe des Routers).
Noch Fragen - dann ab ins Forum!